ISFJORDEN – BEKLEIDUNGSFABRIKEN UND NORDLANDHANDEL

Isfjorden ist weithin als „Wiege der Bekleidungsfabriken“ in Norwegen bekannt. Früher, schon um das Jahr 1860 herum, gab es in fast jedem Haus im Dorf kleine Bekleidungsfabriken und Schuhmacherwerkstätten. Grund hierfür war der Nordlandhandel, der im Zusammenhang mit der lukrativen Fischerei an der Küste Nordnorwegens betrieben wurde.

Aus der Schuhfabrik von Søren O. Dahle in Hen in den 1930er Jahren (Das Isfjorden Kro-Gebäude). Aus Edmund Søviks Buch Konfeksjonens Vogge og Norges kleskammer.
Aus der Schuhfabrik von Søren O. Dahle in Hen in den 1930er Jahren (Das Isfjorden Kro-Gebäude). Aus Edmund Søviks Buch Konfeksjonens Vogge og Norges kleskammer.

Einige Fabriken wurden groß. Storm, das später zu Waaler wurde, und Winner Sport waren zwei der größten Fabriken. Eine Fabrik ist noch heute eine Erinnerung an eine vergangene Ära: die Oddfred Tokle Konfeksjonsfabrikk in Tokle in Isfjorden.

Geschrieben von Øyvind Heen

Isfjorden – die Wiege der Bekleidungsfabriken

Mit Jonas Bredeli, wahrscheinlich im Jahr 1900. Als er eine Werkstatt bei Remma in Liabygda in Isfjorden hatte. Aus Edmund Søviks Buch Konfeksjonens Vogge og Norges kleskammer.
Mit Jonas Bredeli, wahrscheinlich im Jahr 1900. Als er eine Werkstatt bei Remma in Liabygda in Isfjorden hatte. Aus Edmund Søviks Buch Konfeksjonens Vogge og Norges kleskammer.

Bereits um das Jahr 1860 begann man in Isfjorden mit der Bekleidungsproduktion. Dies war dem Nordlandhandel zu verdanken, der in Verbindung mit der reichen Fischerei an der Küste Nordlands und auf Lofoten, in Troms und schließlich auch bis zur Küste der Finnmark betrieben wurde.

Höchstens mehr als die Hälfte der in Isfjorden Beschäftigten waren in den Bekleidungsfabriken und Schuhmacherwerkstätten des Dorfes beschäftigt. Um das Jahr 1900 waren in Isfjorden ebenso viele Menschen in der Schuhmacherei wie in der Bekleidungsindustrie beschäftigt.

Eine der vielen Geschichten aus der Zeit der Bekleidungsindustrie in Isfjorden stammt aus dem April 1940, als der Zweite Weltkrieg nach Norwegen kam. Gleich zu Beginn des Krieges, wurden in den Bekleidungsfabriken in Isfjorden freiwillig Tarnanzüge genäht.

Torbjørn Heen auf dem Weg zu seinem Ferienjob bei Storm. Das Essenspaket auf dem Fahrradlenker. Wahrscheinlich aus den frühen fünfziger Jahren.
Torbjørn Heen auf dem Weg zu seinem Ferienjob bei Storm. Das Essenspaket auf dem Fahrradlenker. Wahrscheinlich aus den frühen fünfziger Jahren.

Die Tarnanzüge wurden in einer Nacht genäht und am nächsten Tag, Montag, dem 15. April 1940, an die Soldaten des IR 11 in Dombås verteilt.

Es handelte sich um weiße Tarnanzüge, die in Norwegen bisher noch nicht verwendet wurden. Die Soldaten des IR 11 sollten die deutschen Fallschirmjäger „empfangen“, die in der Gegend um Dombås gelandet waren. Dombås war ein Knotenpunkt für Eisenbahnen und Straßen und daher ein strategisch wichtiges Gebiet für die Deutschen.

In der „Blütezeit“, in den vierziger und fünfziger Jahren, gab es in Isfjorden zwischen 20 und 30 Bekleidungsfabriken, und viele nähten auch zu Hause im Auftrag der Fabriken.

Storm ließ sich oft von jungen Leuten aus der Gegend modellieren. Hier ist Ørjar Heen mit seinem stylischen und trendigen Mantel aus der Fabrik in Isfjorden.
Storm ließ sich oft von jungen Leuten aus der Gegend modellieren. Hier ist Ørjar Heen mit seinem stylischen und trendigen Mantel aus der Fabrik in Isfjorden.

Storm hatte höchstens 200 Angestellte, und während seiner Blütezeit kamen Näherinnen aus dem ganzen Land, um in den Fabriken in Isfjorden zu arbeiten.

Winner Sport, die Fabrik von Arnvid Sannes, war eine der Fabriken, die am längsten bestand. Der Grund dafür war, dass sie sich von der Produktion von Anzügen abwandten und sich stattdessen auf Sport- und Freizeitkleidung konzentrierten, die in den 70er und 80er Jahren sehr beliebt wurde.

Als ich damals jung war, trug praktisch jeder in Isfjorden und Åndalsnes eine Bubble-Jacke von Winner Sport.

Die Bubble-Jacke, die ich hatte, war dunkelblau, wobei der untere Teil der Jacke rundherum ein Strickmuster mit Stretch hatte, auf dessen Rückseite in großen Buchstaben „Winner Sport“ gestickt war. Diese Bubble-Jacke war unglaublich cool!

Das Bekleidungsfabrikmuseum in Tokle im Isfjorden

Oddfred Tokle Bekleidungsfabrikmuseum in Tokle in Isfjorden.
Oddfred Tokle Bekleidungsfabrikmuseum in Tokle in Isfjorden.

Die Bekleidungsfabrik Oddfred Tokle wurde 1938 eröffnet und 1982 geschlossen. Die Fabrik mit Nähmaschinen und Ausrüstung ist heute ein Bekleidungsfabrikmuseum, das Teil des Romsdalsmuseums ist.

Die Fabrik in Isfjorden war vierstöckig und eine relativ kleine Fabrik. Im ersten Stock gab es eine Schneiderei, im zweiten Stock einen Produktionsraum für Näherinnen, im dritten Stock wohnte der Fabrikbesitzer mit seiner Familie und im vierten Stock lebten die Angestellten in Schlafsälen.

Aus dem Bekleidungsfabrikmuseum in Isfjorden, wie die heutige Nähstube aussieht. Aus Edmund Søviks Buch Konfeksjonens Vogge og Norges kleskammer.
Aus dem Bekleidungsfabrikmuseum in Isfjorden, wie die heutige Nähstube aussieht. Aus Edmund Søviks Buch Konfeksjonens Vogge og Norges kleskammer.

Das Bekleidungsfabrikmuseum ist im Sommer freitags, samstags und sonntags geöffnet (Öffnungszeiten können variieren, letzte Aktualisierung auf dieser Website ist 2024). Es ist auch möglich, das Museum außerhalb der normalen Öffnungszeiten zu besuchen. Kontaktieren Sie das Museum, um eine private Führung zu vereinbaren.

Unten sehen Sie eine Auswahl von Fotos aus der Bekleidungsindustrie und den Schuhmacherwerkstätten in Isfjorden. Die Bilder stammen aus dem Buch von Edmund Søvik und geben Einblicke in verschiedene Epochen des Lebens in Isfjorden während der mehr als 100 Jahre dauernden Bekleidungsindustrie.

Es gibt auch Bilder aus dem Bekleidungsfabrikmuseum in Isfjorden, wie die Nähstube heute aussieht, und von einer Ausstellung über das Nordland-Handel. Klicken Sie auf den Bildern auf „i“, um weitere Informationen zu erhalten. Foto/Scan: Edmund Søvik.

Aktuelle Öffnungszeiten und allgemeine Informationen zum Museum finden Sie auf der Website des Bekleidungsfabrikmuseums.

Lesen Sie mehr über die Bekleidungsindustrie in Isfjorden in Edmund Søviks Buch Konfeksjonens Vogge og Norges kleskammer (nur Norwegischer Text).

Isfjorden und Romsdal, ein wichtiger Teil des Nordlandhandels

Jørgen J Morstøl vor einem Nordland-Zelt. Bild entlehnt von Ingeborg Kavli. Fotokredit: Fotoarchiv von Romsdalsmuseet.
Jørgen J Morstøl vor einem Nordland-Zelt. Bild entlehnt von Ingeborg Kavli. Fotokredit: Fotoarchiv von Romsdalsmuseet.

Wie zu Beginn dieses Artikels erwähnt, waren Isfjorden und Romsdal Teil des wichtigen Nordlandhandels, der ab Ende des 19. Jahrhunderts, etwa ab 1870, der Hauptgrund dafür war, dass in Isfjorden Bekleidungsfabriken und Schuhmacherwerkstätten gegründet wurden. Unter anderem wurden Kleidung und Schuhe aus den Fabriken in Isfjorden an Fischer in Nordland und auf Lofoten, in Troms und an der Küste der Finnmark verkauft.

Anfangs luden die Nordlandhändler aus Isfjorden ihre kleinen Boote mit Kleidung und Schuhen voll und ruderten und segelten vom Romsdalsfjord Richtung Norden, entlang der Küste, wo die Fischer arbeiteten und lebten. Das meiste war provisorisch, und die Nordlandhändler lebten in Zelten und verkauften ihre Waren von dort aus.

Die Fischer hatten bekanntermaßen viel Geld, aber die Waren mussten trotzdem gut aufgehoben sein. Die Nordlandhändler blieben daher normalerweise in der Nähe ihrer Zelte, denn sie wollten nicht riskieren, dass jemand mit den wertvollen Waren davonlief.

Schuhmacher Olaf Kjølseth in seiner Schuhmacherwerkstatt im Zentrum von Isfjorden, etwa aus dem Jahr 1951. Olaf war nicht Teil des Nordlandhandels. Foto: Erling Kjølseth.
Schuhmacher Olaf Kjølseth in seiner Schuhmacherwerkstatt im Zentrum von Isfjorden, etwa aus dem Jahr 1951. Olaf war nicht Teil des Nordlandhandels. Foto: Erling Kjølseth.

Mit der Entwicklung des Nordlandhandels wurde alles besser organisiert. Mehrere Händler aus Isfjorden arbeiteten zusammen und mieteten größere Boote, um die Waren nach Nordnorwegen zu transportieren. Auch eines der Hurtigruten-Schiffe wurde einmal in diesem Zusammenhang eingesetzt. Im Norden wurden Läden und Schuhmacherwerkstätten gebaut und mehrere Händler aus Romsdal ließen sich mit ihren Familien an verschiedenen Orten in Nordnorwegen nieder, wo der Handel gut lief.

Der folgende Film handelt von den Brüdern Sivert und Ole Strande aus Romsdal, die zwischen 1856 und 1874 den Nordlandhandel betrieben. Der Film enthält Fotos von Knud Knudsen (Universitätsbibliothek Bergen), Olaf Martin Væring (Oslo Museum), Henry Rosling und Peder Stokke und Jakob Kirkhorn (Fotoarchiv Romsdalsmuseet). Die Briefe können im Romsdalsmuseet in Molde studiert werden. Der Erzähler des Films ist der Restaurator des Romsdal-Museums, Kenneth Staurset Fåne.

Boot mit Gütern aus Isfjorden auf Grund gelaufen

Das Hurtigruten-Schiff DS Vesteraalen während der ersten Reise nach Norden im Jahr 1893. Hier liegt das Schiff vor dem Hafen von Bodø. Es war nicht dieses Schiff, das vor der Küste Trøndelags auf Grund lief. Foto: Die Fotosammlung von Vesteraalens Dampskibsselskab, die Hurtigruten dem Museum Nord geschenkt hat.
Das Hurtigruten-Schiff DS Vesteraalen während der ersten Reise nach Norden im Jahr 1893. Hier liegt das Schiff vor dem Hafen von Bodø. Es war nicht dieses Schiff, das vor der Küste Trøndelags auf Grund lief. Foto: Die Fotosammlung von Vesteraalens Dampskibsselskab, die Hurtigruten dem Museum Nord geschenkt hat.

Es gibt wahrscheinlich viele tolle Geschichten aus der Zeit des Nordlandhandels, von denen die meisten wahrscheinlich vergessen sind. Hier werde ich versuchen, eine Geschichte nachzuerzählen, die mir mein Onkel Ørjar erzählt hat.

Ein Jahr lang hatten sich mehrere Händler aus Isfjorden zusammengetan und ein größeres Boot gemietet, um Waren, Kleidung und Schuhe zu transportieren, die sie an die Fischer im Norden verkaufen wollten. Doch auf dem Weg nach Norden lief das Boot vor der Küste Trøndelags auf Grund, und die Kleidung und andere Waren wurden durch das eindringende Salzwasser beschädigt.

Die Nordland-Händler wurden von den Versicherungsgesellschaften für den Verlust entschädigt. Ihnen wurde aber auch angeboten, dieselben Waren zu einem guten Preis zurückzukaufen, was sie akzeptierten. Sie transportierten die Waren daher weiter nach Norden, nachdem sie in Trondheim gewaschen und vom Salzwasser befreit worden waren.

Die anderen Nordlandhändler rieben sich wegen des aufgelaufenen Bootes die Hände und erwarteten einen guten Verkauf, da bei vielen Konkurrenten die Ware zerstört worden war.

Inndyr war einer der Orte, an denen Nordlandshandel betrieben wurde; in Inndyr ließen sich Ørger Heen und seine Familie aus Isfjorden nieder. Dies ist das Dampfschiff „Sivert Nilsen“ in Heen-kaia bei Inndyr in Nordland. Es war nicht dieses Schiff, das vor der Küste Trøndelags auf Grund lief. Foto: Skaugvold, Hans Nikolai Martinusen (1879 - 1947) - Nordlandsmuseet.
Inndyr war einer der Orte, an denen Nordlandshandel betrieben wurde; in Inndyr ließen sich Ørger Heen und seine Familie aus Isfjorden nieder. Dies ist das Dampfschiff „Sivert Nilsen“ in Heen-kaia bei Inndyr in Nordland. Es war nicht dieses Schiff, das vor der Küste Trøndelags auf Grund lief. Foto: Skaugvold, Hans Nikolai Martinusen (1879 – 1947) – Nordlandsmuseet.

Gerüchte über den Vorfall verbreiteten sich jedoch schnell zu den Fischern im Norden. Auch hier sahen die Fischer eine Gelegenheit für ein Schnäppchen und warteten daher, bis die beschädigte Ware eintraf, bevor sie ihre Brieftaschen „öffneten“. In der Zwischenzeit lief der Handel für die anderen Händler im Nordland schleppend.

Die Händler aus Nordland, deren Waren zerstört wurden, „hatten das Beste aus beidem gemacht“. Die Versicherungsgesellschaften hatten ihnen bereits den Schaden erstattet und sie konnten die gleichen Waren auch billig an die Fischer im Norden verkaufen und so noch mehr Geld verdienen.

Dies ging natürlich über die anderen Nordlandhändler hinaus, sie konnten kaum etwas verkaufen. Einer von ihnen soll so verzweifelt gewesen sein, dass er seine Waren in Salzwasser einweichte. Anschließend reinigte und trocknete er die Waren und stellte vor dem Zelt ein Schild mit folgendem Text auf: Jetzt sind auch meine beschädigten Waren angekommen!

Händler aus Isfjorden haben sich in Nordnorwegen niedergelassen

Der „Alte Laden“ im Herzen der Bucht Inndyrsvågen.
Der „Alte Laden“ im Herzen der Bucht Inndyrsvågen.

Meine eigene Familie war Teil des Nordlandhandels zwischen Isfjorden und Nordnorwegen. Aus unserer Familie war es Anton Ørgersen Heen, der als erster hinausfuhr. Er und seine Frau ließen sich schließlich in Inndyr nieder, das südwestlich von Bodø liegt.

Ein anderer Bruder von Anton war ebenfalls ein nordländischer Händler und zog auf die Insel Storselsøya, die südwestlich von Inndyr liegt. Er brachte auch andere Schuhmacher aus Isfjorden dazu, auf die Insel zu ziehen, um dort Schuhmacherwerkstätten einzurichten, oft für kürzere Aufenthalte. Die Brüder Melbø aus Isfjorden waren beide Schuhmacher und lebten mehrere Jahre auf Storselsøya.

Die idyllische Bucht Inndyrsvågen. Hier sehen wir in der Bildmitte den rot-gelben „Neue Laden“.
Die idyllische Bucht Inndyrsvågen. Hier sehen wir in der Bildmitte den rot-gelben „Neue Laden“.

Anton und seine Frau zogen 1881 nach Inndyr. Dort bauten sie ein Haus mit einem Laden im Herzen der idyllischen Bucht Inndyrsvågen. Da er schließlich eine andere Stelle in Romsdal bekam und sie keine Kinder hatten, übernahm Antons Bruder das Haus und den Laden in Inndyr. Ørger, der 17 Jahre jünger war, hatte viele Jahre für seinen Bruder gearbeitet, und so war es naheliegend, dass er und seine Frau Sofie den Betrieb in Inndyr übernahmen.

Ørger, mein Urgroßvater, zog dauerhaft nach Inndyr und übernahm den Laden 1895, als sein Bruder Anton zurück nach Romsdal zog. Der Laden wurde später geschlossen, als sie weiter draußen in Inndyrsvågen einen neuen und größeren Laden bauten.

Mein Großvater Anton in Inndyr mit seinen drei Schwestern Anne, Agnes und Torbjørg (auf seinem Schoß). Foto: Nordlandsmuseet.
Mein Großvater Anton in Inndyr mit seinen drei Schwestern Anne, Agnes und Torbjørg (auf seinem Schoß). Foto: Nordlandsmuseet.

Das Haus mit dem alten Laden steht noch heute und ist noch immer im Besitz der Familie. Der alte Laden wurde gepflegt und ein Großteil des Inventars, einschließlich der Theken, Waagen und des Büros, ist noch immer so, wie es damals war, als der Laden geschlossen wurde.

Der „neue Laden“ in Heen-kaia weiter draußen in Inndyrsvågen wurde ebenfalls geschlossen.

Nun hat Coop Prix Inndyr den Staffelstab übernommen. Es befindet sich in Inndyrsvågen, zwischen dem „neuen Laden“ und dem „alten Laden“ der Familie Heen.

Mein Großvater, Anton Heen, wurde zusammen mit seinen drei Brüdern und drei Schwestern in Inndyr geboren und wuchs dort auf. Aufgrund der starken Verbindung zwischen Inndyr und Romsdal zog er nach Abschluss seiner Ausbildung in Oslo nach Åndalsnes.

Dort heiratete er seine Asta aus Hanekamhaug in Isterdalen. Asta betrieb einen Friseursalon in Åndalsnes, Anton war Manager in der Rauma-Mühle, die unten am Fjord lag.

Anton und Asta Heen vor dem neuen Haus in Isfjorden, das nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurde.
Anton und Asta Heen vor dem neuen Haus in Isfjorden, das nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurde.

Am 9. April 1940 tankten sie ihren Pontiac voll, nahmen die Kinder (Ørjar und Torbjørn) und die Waren mit und fuhren nach Isfjorden, wo sie in das Haus auf dem Familienbauernhof im Zentrum des Dorfes zogen.

Sie wollten wegen des Krieges nicht riskieren, in Åndalsnes zu leben. Damit hatten sie absolut recht, denn es dauerte nicht viele Tage, bis sowohl die Mühle als auch Åndalsnes in Schutt und Asche lagen. Nach dem Krieg lebten sie weiterhin in Isfjorden.

Ørger, Antons Vater, besaß den Familienhof in Hen im Isfjorden. Oskar Grøvdal war Pächter des Hofes, als der Krieg begann. Oskar lebte zu Beginn des Krieges mit unserer Familie auf dem Hof. Aber er hatte den Hof in Grøvdalen gerade von seinem Vater übernommen und zog nicht lange danach auf seinen Hof in Grøvdalen im innersten Teil des Isfjorden.

Anton und Asta übernahmen 1950 den Familienbauernhof in Hen im Isfjorden.

Unten finden Sie eine Sammlung von Bildern aus der Pionierzeit bis zu der Zeit, als die Familie Heen in Inndyr fest etabliert war. Hier sehen wir Bilder von Anton Ørgersen Heen, Ørger Ørgersen Heen (Anton Ørgersens kleiner Bruder), Øyvind Heen (Sohn von Ørger Ørgersen) und Ørger Heen (Sohn von Øyvind), die alle Laden in Inndyr betrieben. Klicken Sie auf den Bildern auf „i“, um weitere Informationen zu erhalten. Eigentümer der Bilder ist das Nordlandsmuseet.

Referenz

Ørjar Heen
Edmund Søvik – Konfeksjonens Vogge og Norges Kleskammer

Romsdalsmuseet avd Konfeksjonsmuseet i Isfjorden
Lokalhistoriewiki
Nordlandsmuseet
Museum Nord
Wikipedia – Slaget ved Dombås

Isfjorden in Romsdal – Kartenübersicht