Die Wanderung nach Lilletopp und Oksla ist kurz, aber die Belohnung ist eine tolle Aussicht hinunter in Richtung Sørfjorden und auf die umliegenden Berge.
Lilletopp ist die Spitze der Pipelines, die steil zum Kraftwerk in Tyssedal führt. Das Wasserkraftwerk ist heute ein tolles Museum. Es war von 1909 bis 1989 in Betrieb und steht heute unter Denkmalschutz.
Über die Saison und andere wichtige Informationen
OFFIZIELLE WANDERBESCHREIBUNG – Wanderbeschreibungen auf fjords.com können unvollständig und ungenau sein, Fehler und Auslassungen können auftreten. Daher ist es wichtig, aktuelle Informationen aus offiziellen Informationsquellen zu beziehen. Die meisten Bergwanderungen in Norwegen finden Sie auf der Website UT.no. Dort finden Sie genauere Wanderbeschreibungen mit Karten, Höhenprofilen und anderen nützlichen Informationen. Leider hat UT.no nur norwegischen Text und deckt nicht alle Wanderungen auf dieser Website ab. Hier ist eine Wanderbeschreibung von UT.no nach Lilletopp. Lesen Sie über Ihre eigene Verantwortung und darüber, wie Sie die norwegische Natur auf sichere Weise erkunden können. Wir empfehlen die Verwendung eines Guide.
BEWERTUNG – Mittel. HÖHENUNTERSCHIED – Diese Wanderung beginnt etwa 150 m.ü.M. (Parkplatz bei Tyssohallen). Höchster Punkt auf ca. 450 m.ü.M (Oksla).
SAISON – Juni bis September. Dies sind ungefähre Daten, die vom Wetter, der Temperatur und der Schneemenge in den Bergen abhängen.
SICHERHEIT IN DEN BERGEN –Beim Wandern in Norwegen sollten Sie die Norwegische Bergkodex beachten. Es kann innerhalb von Minuten von Sommer und sonnigem Wetter zu Winter und Frost wechseln! Überprüfen Sie immer die Wettervorhersage, bevor Sie eine Wanderung unternehmen. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, Wanderungen bei Gewitter, Nebel, Schlechtwetter und Schnee und Eis auf dem Pfad und in den Bergen zu vermeiden! Bringen Sie immer gute Kleidung und Wanderschuhe mit. Und haben Sie ausreichend Essen und Wasser im Rucksack.
NOTIZ – Auf dieser Wanderung gibt es mehrere steile und ausgesetzte Abschnitte.
NOTIZ – Wir empfehlen eine Karte und einen Kompass zu verwenden wenn wandern in Norwegen.
INFORMATIONEN ZU STRASSEN IM GEBIET VON SØRFJORDEN – Viele Straßen in Westnorwegen können anfällig für Erdrutsche und Lawinen sein, insbesondere bei Regen- und Schneewetter. Die Straßen in Sørfjorfden-Gebiet sind einige dieser exponierten Straßen.
Die Wanderung nach Lilletopp und Oksla

Die Wanderung nach Lilletopp ist kurz, aber die Belohnung ist eine tolle Aussicht auf Sørfjorden und die umliegenden Berge. Hier bekommen Sie viel für wenig!
In der Nähe der Sporthalle Tyssohallen in Tyssedal gibt es einen Parkplatz. An der Rezeption des Kraftmuseet, das unten am Fjord in Tyssdal liegt, können Sie ein Parkticket kaufen. Von Tyssohallen aus können Sie entlang der Straße hinauf in Richtung Skjeggedal gehen, bis Sie Toppelvsvingen erreichen. Dies ist die zweite 180-Grad-Kurve auf der Straße oberhalb von Tyssohallen, siehe Karte.
Toppelvsvingen ist der Beginn des markierten Pfads nach Lilletopp und Oksla. In Toppelvsvingen gibt es einen kleinen Parkplatz (dieser Parkplatz ist oft belegt) mit Informationsschildern, auf denen Sie sich über die Wanderung nach Lilletopp informieren können.
Schauen Sie sich die Karte unten an, wo Toppelvsvingen zusammen mit dem Parkplatz unten bei Tyssohallen, Lilletopp und Oksla markiert ist.
In Lilletopp befindet sich das Haus des Hausmeisters, aus der Zeit, als das Kraftwerk in Betrieb war. In Lilletopp wohnt niemand mehr, aber in der Hochsaison im Sommer gibt es dort ein kleines Café.

Von Lilletopp aus können Sie die Wanderung zum Berg Oksla fortsetzen, wo Sie einen tollen Panoramablick hinunter zum Sørfjorden haben. Es gibt eine steile Treppe und dann eine kurze Wanderung von Lilletopp zum Berg Oksla.
Beachten Sie, dass Teile des Weges hinauf zum Lilletopp und zum Berg Oksla steile Abschnitte aufweisen. Es gibt auch einige steile Holztreppen, die morsch und in schlechtem Zustand sind, achten Sie darauf.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu den steilen Abschnitten des Weges ein, da es in diesen Abschnitten und am Berg Oksla selbst leicht zum Stolpern/Stürzen kommt. Der Pfad ist nicht sehr gut markiert, sodass man an manchen Stellen leicht Fehler machen kann. Daher ist es wichtig, während der gesamten Wanderung konzentriert zu sein und genau im Auge zu behalten, wohin der Weg führt.

Lesen Sie mehr über die Wanderung unter ut.no (nur norwegischer Text). Über die Wanderung können Sie auch auf der Website von Kraftmuseet lesen.
Der Aufstieg von Tyssohallen zum Berg Oksla dauert etwa 45 bis 60 Minuten. Der Rückweg von Oksla und Lilletopp erfolgt über denselben Pfad, von dem Sie gekommen sind.
Sie können auch das Kraftmuseet Museum für eine Führung durch das Museum und eine Führung durch die Tunnel im Berg Lilletopp besuchen. Dort erfahren Sie mehr über die Geschichte der Wasserkraft in Tyssedal.
Saison und Öffnungszeiten finden Sie auf der Website von Kraftmuseet. Unten sehen Sie einige Fotos vom Weg hinauf nach Lilletopp und Oksla. Die letzten vier Fotos stammen von der Rückkehr, auf dem Weg nach unten.
Lilletopp – Parkplatz

NOTIZ – In der Nähe der Sporthalle Tyssohallen in Tyssedal gibt es einen Parkplatz. An der Rezeption des Kraftmuseet unten am Fjord in Tyssdal können Sie ein Parkticket kaufen.
Von Tyssohallen aus können Sie die Straße in Richtung Skjeggedal entlang gehen, bis Sie die Toppelvsvingen-Kurve erreichen, die die zweite 180-Grad-Kurve auf der Straße oberhalb von Tyssohallen ist, siehe Karte.
Die Entfernung von Tyssohallen nach Toppelvsvingen, wo Sie mit der Wanderung beginnen, beträgt 1,2 Kilometer und die Gehzeit beträgt etwa 15 Minuten. Bei Toppelvsvingen gibt es einen kleinen Parkplatz (auf diesem Parkplatz ist oft viel los) mit einem Informationsschild, auf dem Sie sich über die Wanderung informieren können. Von dort gibt es einen markierten Weg in Richtung Lilletopp und Mt. Oksla. Saison: Sommer.
Tyssedal Via Ferrata

Sind Sie auf der Suche nach einem adrenalingeladenen Erlebnis, kombiniert mit der Geschichte des Kraftwerks Tyssedal und der atemberaubendsten Aussicht über Sørfjorden? Dann ist der Tyssedal Via Ferrata die richtige Herausforderung für Sie.
Dieses Abenteuer beginnt im Wasserkraftmuseum (Kraftmuseet) mit einer Führung und einem Film über die Geschichte des Kraftwerks Tyssedal. Anschließend geht das Abenteuer außerhalb von Kraftmuseet weiter, zu einem Klettererlebnis entlang der steilen Pipelines zwischen Kraftmuseet und Lilletopp, dem oberen Ende der Pipelines.
Im Preis inbegriffen sind eine Führung und ein Film im Wasserkraftmuseum, ein Führer, Kletterausrüstung und das beste Aussichts- und Naturerlebnis der Welt.
Tyssedal am Sørfjorden

Tyssedal ist wie Odda ein Industriedorf, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der Wasserkraft- und Metallindustrie besiedelt und entwickelt wurde. In Tyssedal wurden sowohl Eisen-, Stahl- als auch Aluminiumwerke in Betrieb genommen, aber es dauerte nicht viele Jahre, bis sie geschlossen wurden.
Heute wird in Tyssedal eine Ilmenit-Anlage betrieben. Das Wasserkraftmuseum, ein kulturhistorisches Museum, befindet sich heute im alten Wasserkraftwerk in Tyssedal.

Von Tyssedal aus starten Sie auch in Richtung Skjeggedal, dem Ausgangspunkt der Trolltunga-Wanderungen. Die Geschichte des wunderschönen Tyssedal Hotels reicht bis in die Zeit zurück, als das Abenteuer der Wasserkraft im frühen 20. Jahrhundert begann. Das Hotel diente als Unterkunft für die Leitung des Wasserkraftwerks.
Heute ist es ein tolles Boutique-Hotel und Restaurant, das ein Erlebnis für sich ist.

Hardangerfjord – Was es zu sehen und zu tun gibt
Das Hardangerfjord-Gebiet, Norwegens Obstgarten, ist für ihre spektakuläre Obstbaumblüte im Frühling bekannt. See Bondhusvatnet und der Gletscher Bondhusbreen in Kvinnherad am Hardangerfjord gehörten zu den ersten Orten, die englische Touristen besuchten, als sie Norwegen Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckten. Sehen Sie den Vøringsfossen im Måbødalen, den Låtefossen im Oddadalen und all die anderen wunderschönen Wasserfälle in der Gegend rund um den Hardangerfjord. Der Hardangerfjord ist Norwegens zweitlängster Fjord und liegt in der Provinz Vestland, in der Nähe von Bergen, mitten in Westnorwegen.
Visit Hardangerfjord – Visit Sunnhordland
Visit Hardangerfjord und Visit Sunnhordland sind die offiziellen Reiseunternehmen für die Region Hardangerfjord.

Hotels und unterkunft in und nähe Odda
Es gibt viele Übernachtungsmöglichkeiten in Odda und in der näheren Umgebung. Hier können Sie mehr darüber lesen, wo Sie in Odda und am Sørfjorden in Hardanger übernachten können.
Lothepus Camping – Odda
Trolltunga Hotel – Odda
Woodnest – Odda
Hardanger Hotel – Odda
Trolltunga Camping – Odda
Camp Lothepus Wohnwagencamp – Odda
Tyssedal Hotel – Tyssedal
Hotel Ullensvang – Lofthus
Odda und Hardangerfjord –Nützliche Links
Trolltunga Active
Trolltunga Adventures
Trolltunga Shuttle Bus
RIB Boat Fjord Safari an der Hardangerfjord
Trolltunga Via Ferrata
Trolltunga Sunset/Sunrise
Trolltunga Winter
Guided Glacier Wanderungen bei Folgefonna Glacier
Guided Kayak Trips – Lofthus
Referenz
Kraftmuseet in Tyssedal
Trolltunga Active
Ut.no
Wikipedia

