KLOSTER SELJA – NORWEGENS ÄLTESTES PILGERZIEL

Unweit des kleinen Dorfes Selje im Nordfjord liegt die Insel Selja – einer der legendärsten Orte Norwegens. Hier finden Sie die Ruinen des Kloster Selja, das vor fast tausend Jahren gegründet wurde, sowie die Höhle, in der der Legende nach die Heilige Sunniva Zuflucht gesucht haben soll.

Die Insel Selja war Norwegens erster Bischofssitz und ist heute eine wichtige Station auf der Küstenpilgerroute – eine Reise durch Geschichte, Natur und Glauben entlang der rauen Küste Westnorwegens.

Kloster Selja – die Heilige Insel bei Stad

Kloster Selja auf der Insel Selja, vor dem Dorf Selje im Nordfjord.
Kloster Selja auf der Insel Selja, vor dem Dorf Selje im Nordfjord.

Unweit des Dorfes Selje im Nordfjord liegt die friedliche Insel Selja, Norwegens ältestes Pilgerziel und der erste Bischofssitz des Landes.

Hier, umgeben von steilen Klippen, grüner Vegetation und dem offenen Meer, finden Sie die Ruinen des Kloster Selja – ein Ort mit tausendjähriger Geschichte, tief verwurzelt in Glauben, Legenden und kulturellem Erbe.

Seit Jahrhunderten gilt Selja als heilige Insel und zieht Pilger von nah und fern an, die Ruhe, Besinnung und eine Verbindung zur Geschichte der Heiligen Sunniva, Westnorwegens eigener Schutzheiligen, suchen.

Das Kloster Selja ist nicht nur ein historisches Denkmal – es ist ein lebendiger Ort. Ein Ort, an dem Geschichten aus dem Mittelalter auf heutige Pilger treffen und an dem Meer, Klippen und Stille an die lange Geschichte Westnorwegens erinnern.

Die Geschichte des Kloster Selja und der Heiligen Sunniva

Die Statue der Heiligen Sunniva steht im Hafen von Selje, mit dem Pfarrhaus Selje Prestegård und dem Pilgerzentrum im Hintergrund.
Die Statue der Heiligen Sunniva steht im Hafen von Selje, mit dem Pfarrhaus Selje Prestegård und dem Pilgerzentrum im Hintergrund.

Der Legende nach war Sunniva eine irische Prinzessin, die mit ihren Anhängern aus ihrer Heimat floh, um einer erzwungenen Heirat zu entgehen.

Nach einer dramatischen Seereise landeten sie auf der Insel Selja, wo sie in Höhlen am Berghang Zuflucht suchten. Dort sollen sie bei einem Felssturz ums Leben gekommen sein, und lange danach berichteten Menschen, Licht aus dem Berg leuchten gesehen zu haben – ein Zeichen dafür, dass heilige Menschen dort ihre letzte Ruhe gefunden hatten.

Sunnivahulen (Sunnivas Höhle) befindet sich am Berghang oberhalb des Klosters.
Sunnivahulen (Sunnivas Höhle) befindet sich am Berghang oberhalb des Klosters.

Als die Entdeckung ihrer Überreste und Berichte über Wunder den König und die Kirche erreichten, wurden Sunniva und ihre Anhänger heiliggesprochen.

Um das Jahr 1068 wurde der Bischofssitz auf Selja eingerichtet, und kurz darauf errichteten Benediktinermönche das Kloster Selja, eines der allerersten Klöster Norwegens.

Das Kloster Selja, gesehen vom Berghang in der Nähe der Sunnivahulen (Sunnivas Höhle).
Das Kloster Selja, gesehen vom Berghang in der Nähe der Sunnivahulen (Sunnivas Höhle).

Das Kloster wurde zu einem Zentrum des Glaubens und der Bildung in Westnorwegen, und heute zeugen die Ruinen sowohl vom klösterlichen Leben als auch von den starken kirchlichen Traditionen des Mittelalters.

Auf der Insel findet man noch immer die Sunnivahöhle, in der der Legende nach Sunniva Zuflucht suchte, sowie die steinernen Überreste der Klosterkirche, die im Mittelalter gen Himmel ragte.

Jedes Jahr am 8. Juli wird die Seljumannamesse (Selja-Messe) zum Gedenken an die Heilige Sunniva und ihre Anhänger gefeiert – ein Tag, der weiterhin sowohl Pilger als auch Kulturinteressierte auf die Insel zieht.

Selje Prestegard (Pfarrhaus) und Pilgerzentrum

Selje Prestegård (Pfarrhaus) und Pilgerzentrum in Selje, Nordfjord.
Selje Prestegård (Pfarrhaus) und Pilgerzentrum in Selje, Nordfjord.

Im Zentrum von Selje, zwischen dem Hafen und dem Strand Seljesanden, liegt Selje Prestegård (Pfarrhaus), ein wunderschön restaurierter Ort, der heute sowohl als Pilgerzentrum als auch als Unterkunft dient.

Selje Prestegård ist ein geschütztes Kulturerbe und fungiert neben dem Pilgerzentrum auch als Touristeninformation, Café und Treffpunkt. Hier können Besucher eine einzigartige Kombination aus historischem Ambiente und modernem Komfort genießen, mit direktem Blick auf das Meer und die Insel Selja.

Der Strand Seljesanden liegt direkt neben Selje Prestegård und Pilgerzentrum. Im Hintergrund ist die Selje-Kirche zu sehen.
Der Strand Seljesanden liegt direkt neben Selje Prestegård und Pilgerzentrum. Im Hintergrund ist die Selje-Kirche zu sehen.

Selje Prestegård ist ein natürlicher Ausgangspunkt für Besuche des Kloster Selja und für Wanderungen entlang der Küstenpilgerroute.

Hier finden Sie Informationen, können Ausstellungen besichtigen und erhalten Guides zu Geschichte des Klosters, zur Pilgertradition und zum kulturellen Erbe der Region. Auch E-Bikes können bei Selje Prestegård gemietet werden.

Die Gäste können in historischen Zimmern übernachten, Waffeln, Saft, Kaffee oder Tee genießen und die Ruhe erleben, die diesen Ort seit Jahrhunderten auszeichnet.

Selje Prestegård ist ein Ort der Besinnung, der Inspiration und der engen Verbindung zu Natur und Geschichte.

Der Bootsausflug zum Kloster Selja

Das Boot zum Kloster Selja legt im Hafen von Selje ab und wird von Fjordguiding Selje betrieben.
Das Boot zum Kloster Selja legt im Hafen von Selje ab und wird von Fjordguiding Selje betrieben.

Um das Kloster Selja zu besuchen, müssen Sie ein Boot von Selje nehmen. Die Bootsfahrt dauert etwa 15 Minuten und führt durch eine wunderschöne Küstenlandschaft, bevor Sie die Klosterinsel erreichen.

Der Bootsservice wird von Fjordguiding Selje betrieben, das während der Sommersaison tägliche Abfahrten sowie Wochenendabfahrten im Mai, August und September anbietet. Informationen zur Saison und zu den Fahrplänen finden Sie auf der Website von Fjordguiding Selje.

Vom Bootsausflug zur Insel Selja und zum Kloster Selja.
Vom Bootsausflug zur Insel Selja und zum Kloster Selja.

In der Hochsaison werden guided Touren zu den Klosterruinen und zur Sunnivahöhle (Sunnivas Höhle) angeboten, bei denen Sie mehr über die Geschichte, die Legende und das Leben auf der Insel im Mittelalter erfahren können. An ruhigen Tagen können Sie die Insel auch auf eigene Faust erkunden und die Ruhe sowie den Ausblick auf den Stadhavet-Ozean genießen.

Abseits der Hauptrouten in der Hochsaison verkehrt ganzjährig ein tägliches Shuttle-Boot nach Bø an der Ostseite der Insel. Informationen zur Route Selje–Seljeøya finden Sie auf skyss.no. Diese Route ist hauptsächlich auf die Fahrpläne der Einheimischen abgestimmt, und einige Abfahrten müssen am Vortag gebucht werden.

In den Sommermonaten gibt es sowohl reguläre Bootsfahrten als auch guided RIB-Bootstouren ab Selje. Fjordguiding Selje bietet auf Anfrage auch ganzjährig RIB-Bootsausflüge an.

Panoramablick vom Kai des Kloster Selja.
Panoramablick vom Kai des Kloster Selja.

Selje – das Tor zur Heiligen Insel

Selje 😀
Selje 😀

Das kleine Dorf Selje liegt malerisch am innersten Ende der Seljevika (der Bucht von Selje), umgeben von Bergen und Meer. Hier finden Sie einen der schönsten Strände Westnorwegens (Seljesanden), kleine Cafés und Unterkünfte sowie eine Atmosphäre, die zum Entspannen und Entdecken einlädt.

Selje Prestegard (Pfarrhaus) und Pilgerzentrum in Selje, Nordfjord.
Selje Prestegard (Pfarrhaus) und Pilgerzentrum in Selje, Nordfjord.

Das Selje Prestegard und Pilgerzentrum ist ein Höhepunkt sowohl für Kulturinteressierte als auch für Reisende, die einen Ort mit Charakter suchen. In der Nähe finden Sie zudem mehrere reizvolle Gästehäuser und weitere Unterkünfte.

In den Sommermonaten werden von Selje aus sowohl regelmäßige Bootsfahrten als auch von einem Guide begleitete RIB-Touren angeboten. Bootsfahrten sind zudem auf Anfrage das ganze Jahr über möglich. Diese Touren bieten eine wunderbare Kombination aus Naturerlebnissen und Geschichte.

Vom Gästehafen in Selje.
Vom Gästehafen in Selje.

In Selje gibt es zudem einen schönen Gästehafen mit Zugang zu den sanitären Einrichtungen am Seljesanden.

Von Bø auf der Insel Selja aus ist es eine schöne Wanderung entlang des alten Klosterwegs quer über die Insel zum Kloster. Der Weg ist so alt wie das Kloster selbst und ist heute als Pilgerroute entlang des Küstenpilgerwegs markiert. Die Wanderung dauert etwa 30 Minuten. Alternativ können Sie einem markierten Weg über die Inselspitze folgen, der etwa 1–2 Stunden dauert. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Touristeninformation im Selje Prestegard und Pilgerzentrum.

Blick von Dagsturhytta (Tagestour-Hütte) Sjøglytt in Selje.
Blick von Dagsturhytta (Tagestour-Hütte) Sjøglytt in Selje.

Dagsturhytta (Tagestour-Hütte) Sjøglytt befindet sich auf dem Risnakken, direkt über dem Zentrum des Dorfes Selje (etwa 135 Meter über dem Meeresspiegel), und der Aufstieg dauert ungefähr 30 Minuten, wenn man am Rathaus im Zentrum von Selje startet.

Von Sjøglytt aus hat man einen wunderschönen Blick auf das Dorf Selje, den Strand Seljesanden, die Insel Selja und die Halbinsel Stadlandet. Das Pfad ist gut ausgebaut, teilweise mit Treppen. Beachten Sie, dass die Treppen an einigen Stellen steil sein können, aber die Wanderung ist als leicht zugängliches Ziel für alle geeignet.

Von Selje aus ist es auch schön, nach Skårbø zu radeln (vorbei an der Selje-Kirche und der Straße bis zu ihrem Ende) und anschließend 20-30 Minuten entlang eines angenehmen Weges zur alten Farm Årdalen zu laufen, die in einer steilen und dramatischen Kulturlandschaft liegt.

Die untenstehende Bildergalerie zeigt eine Auswahl von Fotos aus Selje, der Insel Selja und dem Kloster Selja.

Sehenswerte Orte in der Umgebung

Indre Fure in Stadlandet.
Indre Fure in Stadlandet.

Von Selje aus lässt sich ein Besuch des Klosters Selja gut mit Ausflügen zu anderen Orten in der Umgebung kombinieren.

Entlang der Küste gibt es zahlreiche kleine Dörfer und Naturattraktionen, die die charakteristische Küstenlandschaft des Nordfjords und der Bremanger-Region zeigen.

Einer der stimmungsvollsten Orte ist Indre Fure, ein alter, dicht bebauter Dorfkern, der dramatisch am Meer zwischen Selje und Hoddevik liegt.

Leuchtturm Kråkenes auf der Insel Vågsøy im Nordfjord.
Leuchtturm Kråkenes auf der Insel Vågsøy im Nordfjord.

Hier kann man zwischen alten Steinmauern und Häusern spazieren, die von einem Leben im Einklang mit den Kräften der Natur zeugen – einer kleinen Gemeinschaft, die in einer rauen, aber wunderschönen Umgebung von Fischfang und Landwirtschaft lebte.

In der Umgebung sind auch schöne Wanderungen zu Dagsturhytter (Tagestour-Hütten) möglich, die sowohl Küstennatur als auch beeindruckende Panoramablicke bieten. Für die in diesem Artikel beschriebenen Wanderungen wird empfohlen, einen Guide zu nutzen. Geführte Touren im Gebiet Selje und Stadlandet werden von Stad Outdoors angeboten.

Hoddevik in Stadlandet.
Hoddevik in Stadlandet.

Eine der Dagsturhytter (Tagestour-Hütten), die einen Besuch wert ist, ist die Dagsturhytta Havglimt, gelegen auf dem Lia in Stadlandet. Von hier aus bietet sich ein herrlicher Blick auf das Stadhavet Ozean und Vanylvsgapet. Die Wanderung ist etwa 2 km lang (einfacher Weg) und dauert rund 30–60 Minuten. Unterwegs erleben Sie eine einzigartige, baumlose Küstenlandschaft mit fantastischen Ausblicken. Der Aufstieg zur Dagsturhytta Havglimt beginnt an der Stadlandet-Schule im Dorf Leikanger in der Gemeinde Stad.

Weitere lohnende Ausflugsziele in der Umgebung sind Hoddevik, bekannt für seinen wunderschönen Sandstrand, der Leuchtturm Kråkenes, der wettergegerbt am Rand des offenen Meeres steht, sowie Måløy, die Küstenstadt mit ihrem lebhaften Hafen und der Nähe zum Kannesteinen, der markanten, von Wellen und Zeit geformten Felsformation.

Kannesteinen in Oppedal in der Nähe von Måløy im Nordfjord.
Kannesteinen in Oppedal in der Nähe von Måløy im Nordfjord.

Neben seinem Sandstrand und der Surfumgebung zeichnet sich Hoddevik auch durch eine einzigartige Kulturlandschaft aus. Stadlandet gehört zu den 51 ausgewählten Kulturlandschaften Norwegens von nationaler Bedeutung.

In Hoddevik wird noch aktiv Landwirtschaft betrieben, und es gibt viele gefährdete Arten. Aus diesem Grund ist Wildcampen verboten, und es gilt eine erweiterte Leinenpflicht für Hunde. Hier können Sie mehr über die Verhaltensregeln nach dem norwegischen Friluftsgesetz in Hoddevik lesen (PDF nur auf Norwegisch verfügbar).

Das Westkap liegt 497 Meter über dem Meeresspiegel und ist der westlichste Punkt des norwegischen Festlands. Der Ausblick ist spektakulär. An klaren Tagen kann man vom Gebirge der Sunnmøre-Alpen im Norden bis zum Gletscher Ålfotbreen im Südosten und nach Bremangerlandet im Süden sehen.

Strand Grotlesanden auf Bremangerlandet an der Küste bei Måløy im Nordfjord.
Strand Grotlesanden auf Bremangerlandet an der Küste bei Måløy im Nordfjord.

Der Strand Grotlesanden auf Bremangerlandet, außerhalb von Måløy, gehört zu den schönsten Stränden Norwegens. Er ist wunderbar an sonnigen Sommertagen zu besuchen, aber auch bei den heftigsten Winterstürmen ein beeindruckendes Erlebnis.

Diese Gegend bietet großartige Küstennatur, Strände und kleine Gemeinschaften mit tiefen Wurzeln in Schifffahrt und Fischerei. Die untenstehende Bildergalerie zeigt eine Auswahl von Fotos aus beeindruckenden Orten in der Nähe des Selje-Gebiets.

Beachten Sie, dass die Straße nach Indre Fure und zu mehreren anderen Orten in der Umgebung schmal und kurvenreich ist und besonders bei Regen oder Schnee anfällig für Steinschlag und Erdrutsche sein kann. An vielen Stellen bietet die Straße nur Platz für ein Fahrzeug in der Breite. Fahrer sollten vorsichtig fahren und darauf vorbereitet sein, bei Bedarf anzuhalten und zum nächsten Ausweichplatz zurückzusetzen.

Kystpilegrimsleia (Der Küstenpilgerweg) – von Svanøy nach Selja

Kloster Selja außerhalb von Selje im Nordfjord.
Kloster Selja außerhalb von Selje im Nordfjord.

Das Kloster Selja ist einer der zentralen Orte entlang der Kystpilegrimsleia, des maritimen Pilgerwegs, der der Westküste Norwegens von Egersund im Süden bis nach Nidaros im Norden folgt.

Diese Route verbindet Küstenkultur, Geschichte und Natur und verknüpft alte heilige Stätten mit modernem Tourismus und nachhaltigem Reisen. Entlang der Route gibt es drei wichtige Pilgerziele in Westnorwegen:

Svanøy im Sunnfjord – bekannt für seine historischen Handelsplätze, die Kirchengeschichte und die Küstenkultur.
Kinn, vor Florø – mit der schönen mittelalterlichen Steinkirche und Ausblicken auf das Meer.
Selja im Nordfjord – hier begann alles, mit dem Kloster, den Höhlen und der Legende der Heiligen Sunniva.

Gemeinsam bilden sie ein kulturelles und spirituelles Dreieck entlang der Küste – drei Orte, an denen Natur, Geschichte und Glaube aufeinandertreffen in einer Landschaft, die sowohl vom Meer als auch von der Zeit geprägt ist.

Die Insel Kinn und die Kinn-Kirche vor Florø

Die Kinn-Kirche auf Kinn an der Küste vor Florø. Der Berg Kinnaklova liegt links der roten Kyrkjestova im Nebel.
Die Kinn-Kirche auf Kinn an der Küste vor Florø. Der Berg Kinnaklova liegt links der roten Kyrkjestova im Nebel.

Die wunderschöne Sageninsel Kinn mit dem gespaltenen Berg Kinnaklova liegt an der Küste außerhalb von Florø im Westen Norwegens. Der Berg ist seit mehr als 1.000 Jahren ein Wahrzeichen für Boote und Schiff.

Darüber hinaus sind Kinn und die Kinn-Kirche ein Ziel für Pilger sowohl aus Norwegen als auch aus dem Ausland, und heute sind sie Teil der Küstenpilgerweg (Kystpilegrimsleia) zwischen Egersund und Trondheim.

Die Kinn-Kirche stammt aus dem Mittelalter und ist ein wunderschönes Denkmal aus vergangener Zeit. Die um 1150 errichtete Kirche gehört zu den ältesten Steinkirchen Norwegens.

Eine Wanderung rund um die Insel Kinn ist ein fantastisches Naturerlebnis. Dieser Blick stammt vom Høyskaret und zeigt nach Norden auf die Inseln Ytterøyane.
Eine Wanderung rund um die Insel Kinn ist ein fantastisches Naturerlebnis. Dieser Blick stammt vom Høyskaret und zeigt nach Norden auf die Inseln Ytterøyane.

Historische Quellen berichten von Mönchen mit starkem Entdeckergeist, die sich in offenen Booten auf das Meer hinauswagten und den Wind sowie die Meeresströmungen ihren Weg finden ließen, wohin Gott sie führen wollte. Es heißt, dass diese heiligen Männer nach göttlichen Zeichen in der Natur suchten, die ihnen zeigten, wo sie sich niederlassen sollten.

Der Berg Kinnaklova könnte ein solches göttliches Zeichen der Natur gewesen sein und ist daher möglicherweise der Grund dafür, dass die Kinn-Kirche genau an dem heutigen Standort errichtet wurde.

Auf der Insel Kinn gibt es zwei Unterkünfte: das Kinn Gjestehus und das Kinn Skulehus. Es wird empfohlen, im Voraus zu buchen, um sicherzustellen, dass Zimmer verfügbar sind, falls Sie Kinn besuchen und über Nacht auf der Insel bleiben möchten.

Svanøy  eine Pilger-Hauptstätte entlang des Küstenpilgerwegs

Am äußersten Ende des Sunnfjord liegt die Insel Svanøy, einer von vielen wichtigen Pilgerstätten entlang des Küstenpilgerwegs. Svanøy ist ein friedlicher und historischer Ort, an dem Pilger und Reisende Natur, Kultur und Gastfreundschaft erleben können. Die Insel hat tiefe Wurzeln in der Kirchengeschichte und war im Mittelalter ein religiöses und administratives Zentrum an der Küste.

Entlang der Kystpilegrimsleia (Küstenpilgerwegs) gibt es vier regionale Pilgerzentren: Avaldsnes, Bergen, Selje und Smøla. Mit diesen Zentren sind 25 Schlüsselstätten verbunden. Svanøy, Kinn und das Kloster Selja zählen alle zu diesen zentralen Orten – kulturelle und historische Schmuckstücke und Stationen entlang des Küstenpilgerwegs, an denen Sie auch einen Stempel in Ihrem Pilgerpass, Pilgerheft oder Olavsbrief erhalten können. Das regionale Pilgerzentrum Selje umfasst zudem die Schlüsselstätten Kvernsteinsparken in Hyllestad und das Gulating in der Gemeinde Gulen.

Heute vermittelt das Pilgerzentrum das reiche kulturelle Erbe der Insel durch Wanderungen, ruhige Rückzugsorte und Veranstaltungen, die Vergangenheit und Gegenwart verbinden. Das Zentrum auf Svanøy arbeitet eng mit den Pilgerstätten auf Kinn und Selja zusammen und dient als natürlicher Ausgangspunkt für die Kystpilegrimsleia in Westnorwegen.

Auf Svanøy Hovedgård gibt es außerdem eine Pilgerherberge. Unter anderem können Sie das Olav-Kreuz auf dem Friedhof in der Nähe von Svanøy Hovedgård besichtigen – eines der wenigen mit Runeninschriften. Im 24-Stunden-Shop am Kai, der gleichzeitig als Touristeninformation dient, können Sie einen Pilgerstempel erhalten und Karten der Insel bekommen.

Das Svanøy Hjortesenter (Hirschzentrum) ist ein nationales Kompetenzzentrum für Hirsche und Wildfleisch auf der Insel. Hier können Sie einem Guide begleitete Tour buchen, um die Hirsche zu sehen, etwas über Wildtiermanagement zu lernen und sogar bei den Fütterungszeiten mitzumachen. Im Hirschzentrum werden außerdem lokale Produkte wie Wildfleisch, Werkzeuge, Bücher und weitere wildtierbezogene Artikel verkauft – die Produkte können auch an Ihre Adresse geschickt werden, falls Sie sie nicht direkt mitnehmen können.

Auf Svanøy können Sie übernachten, lokale Speisen probieren und die grünen Wege, alten Bauernhöfe sowie ehrwürdigen Gebäude der Insel erkunden – alles eingebettet in die Ruhe und Stille, die Svanøy seit Jahrhunderten zu einem heiligen und kontemplativen Ort machen.

Mehr darüber, was Sie auf Svanøy sehen, erleben und unternehmen können, erfahren Sie auf Segl Inn – der Website von Opplev Svanøy.

Nordfjord – Was es zu sehen und zu tun gibt

Die Berge, Gletscher, Fjorde und die Küste von Nordfjord gehören zu den schönsten Landschaften Norwegens. Hjelle in Oppstryn, Loen Skylift, Briksdalsbreen-Gletscher und der Strand von Hoddevik sind großartige Ausflugsziele in Nordfjord. Nordfjord liegt im nördlichen Teil der Provinz Vestland, im Zentrum Westnorwegens.

Visit Nordfjord

Visit Nordfjord ist das offizielle Reiseziele Unternehmen für die Gebiete Nordfjord.

Selje und der Strand Seljesanden, gesehen von Dagsturhytta (der Tagestour-Hütte) in Selje, Nordfjord.
Selje und der Strand Seljesanden, gesehen von Dagsturhytta (der Tagestour-Hütte) in Selje, Nordfjord.

Touristeninformation Selje

Selja-Kloster
Expressboot zwischen Bergen und Selje
Rib-boat Safari ab Selje
Stad Outdoors – Guide-Service für das Stadlandet
Dagsturhytta (Tagestour-Hütte) in Selje
Die Küstenpilgerroute zwischen Egersund und Trondheim

Bootsausflug zum Selja-Kloster

Der Bootsservice von Selje zum Selja-Kloster wird von Fjordguiding Selje angeboten.

Wandervorschläge entlang der Küstenpilgerroute in der Umgebung von Selje

Smak av kysten (Ein Geschmack der Küste) – Wandervorschläge zwischen Bergen und Stad
Florø – Svanøy – Kinn mit dem Lokalboot und zu Fuß erkunden
Wandern entlang der Sunnivaleia zwischen Kinn und Selje
Erleben Gulatinget – Askvoll mit dem Fahrrad

Unterkunft in Selje

Selje Prestegard og Pilegrimssenter
Ferienwohnungen und Fischerhütten (Rorbuer) in Selje
Hotels in Selje und der Gemeinde Stad
Camping – Wohnmobile – Hütten in Selje und der Gemeinde Stad

Referenz

Kystpilegrimsleia – fra Svanøy til Selja
Selje Prestegard og Pilegrimssenter
Fjordguiding Selje – Klosterbåten
Kinn Kyrkje
Pilegrimsleden – Kinn Kirke
Pilegrimsleden – Svanøy Pilegrimssenter
Selja kloster og helgenanlegg
Selja Kloster

 

Hier finden Sie eine Übersicht empfohlener HOTELS sowie SPA- & BADEHOTELS
und ANDERER UNTERKUNFTSORTE in Westnorwegen. Die Kombination aus wunderschöner Natur, Aktivitäten, die Sie zu allen vier Jahreszeiten unternehmen können, und einem Aufenthalt in einer tollen Unterkunft ist einzigartig. Ein Aufenthalt an einem dieser Orte tut Körper und Geist gut.

In Westnorwegen gibt es zehn Restaurants, die Michelin-Sterne und Michelin-Auszeichnungen erhalten haben. Acht der Michelin-Restaurants befinden sich in Stavanger und zwei in Bergen. Hier finden Sie FJORDS MICHELIN, wo Sie auch eine Liste empfohlener Hotels in Westnorwegen finden, die von Michelin empfohlen wurden.

NÜTZLICHE LINKS ist eine Liste von Websites mit tollen Informationen über Norwegen und die Fjorde. FAQ ist eine Übersicht über Artikel, die die häufigsten Fragen beantworten, die Sie bei der Planung einer Reise zu den Fjorden in Westnorwegen haben.

Selja-Kloster und Selje im Nordfjord – Kartenübersicht